Was ist ein VFD - ein Variabler Frequenzantrieb?
Ein Variabler Frequenzantrieb, oder VFD, wird oft als ein Wechselrichter bezeichnet. Ein VFD kann auch als AC-Antrieb, einstellbarer Frequenzantrieb, variabler Drehzahlantrieb, Antrieb mit verstellbarer Geschwindigkeit (VSD), variabler Frequenzinverter (VFI) oder Mikroantrieb bezeichnet werden.
Welcher Name auch immer benutzt wird, ein VFD ist eine Art von Motorsteuerung, die einen Elektromotor antreibt und steuert. Der VFD steuert die Motorgeschwindigkeit und das Drehmoment, um die Anforderungen der Anwendung durch eine Variation der Frequenz und der Spannung zu erfüllen.
Die Frequenz ist direkt mit der Drehzahl des Motors verknüpft; je höher die Frequenz, umso größer die Drehzahl
Vorteile der Verwendung von VFDs
1 – Reduzierung des Energieverbrauchs und der Energiekosten
Für den Fall, dass eine Anwendung nicht mit voller Geschwindigkeit laufen muss, können Sie die Energiekosten reduzieren, indem Sie den Motor mit einem VFD steuern, der es Ihnen erlaubt, die Geschwindigkeit der motorbetriebenen Geräte mit den Lastanforderungen abzustimmen.
Elektrische Motorsystem konsumieren in der Industrie mehr als 65 % des heutigen Stromverbrauchs. Die Optimierung der Motorsteuersysteme mit VFDs kann den Energieverbrauch in einer Anlage um mehr als 70 % reduzieren. Zudem kann die Verwendung von VFDs die Produktqualität verbessern und die Produktionskosten senken. Dies trägt zur Investitionsrentabilität von VFD-Installationen bei.
2 – Sanfte und wirksame Motorsteuerung
Der Betrieb Ihrer Motoren mit der wirksamsten Geschwindigkeit für Ihre Anwendung kann Fehler reduzieren und somit die Produktion steigern und Umsätze fördern. So können zum Beispiel durch sanftere Bewegung, bei Förder- und Transportbändern, ein Ruckeln beim Anfahren durch den Einsatz eines VFDs vermieden werden und einen höheren Durchsatz ermöglicht werden.
3 – Erweiterung der Lebensdauer der Ausrüstung und Reduktion der Wartung
Die Gewährleistung einer optimalen Motorsteuerung hilft bei der Verlängerung der Lebensdauer der Ausrüstung und reduziert Ausfallzeiten aufgrund von Wartung. Da der VFD die Steuerung der Frequenz und Spannung des Motors optimiert, bietet der VFD einen besseren Schutz für Ihren Motor vor Problemen wie z. B. elektro-thermische Überlasten, Phasenschutz, Unterspannung, Überspannung usw. Die Last mit einem VFD zu steuern schützt den Motor oder die Antriebslast vor einem „sofortigen Schock“ gegenüber der Startlinie; ein sanfter Start beseitigt Band-, Getriebe- und Lagerverschleiß zu einem großen Anteil. Und ein zusätzlicher Vorteil ist die Reduzierung und/oder die Beseitigung von Wasserschlag durch sanfte Beschleunigungs- und Verzögerungszyklen.